Spieglein, Spieglein an der Wand … Gleich, wer die Schönste im ganzen Land ist: Der erste Eindruck zählt bei jedem sozialen Miteinander. Schönheit dient dabei dem Streben nach sozialer Akzeptanz, aber auch nach positiver Unterscheidung. Es geht um den Wunsch, entsprechend seines Selbstbilds beachtet und angenommen, anstatt abgewertet oder gar ausgestoßen zu werden. Schönheit ist eine Frage der individuellen Lebensqualität. Doch wie sich Schönheit definiert, ändert sich mit dem Umfeld und der Kultur, in der man lebt: der Zeit, dem Land, dem Freundeskreis – und nicht zuletzt der Mode.
Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.
mehr
Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?
mehr
Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.
mehr
Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.
mehr